Ahoi Forum,
zur Frage 29 in der 70-413:
Unter der Voraussetzung, dass ich IPAM nicht auf einem DC installieren soll/kann/muss, müsste nicht eine mögl. Antwort beinhalten, die DCs DCEU1/2 auf 2008 und höher zu aktualisieren und IPAM auf Server1 zu installieren?
Wenn ich mich irre, dann seid so nett und helft mir aus der Verständniszwickmühle.
Dank & Gruß
NUR Server1 ist Mitglied der Certbase.de Domäne und NICHT der Europa.certbase.de. Somit bleibt nur Antwort A.
Gruss Janni
Moin,
neben der falschen Domänenzugehörigkeit steht auch in der Frage klar, dass der "administrative Aufwand so gering wie möglich" gehalten werden muss. Denkbar ist so einiges, aber eine Aktualisierung mehrerer Domänencontroller bedeutet einen nicht zu unterschätzenden Aufwand.
Und: richtig, IPAM kann nicht auf einem DC installiert werden.
MCT u.a.
Wenn dann IPAM NICHT auf einem DC zu installieren wäre, dann wäre Antowrt A auch aus dem Rennen, da ja beide Server DC's sind! Und was nun?
Ahoi,
erstmal Dank für die Antworten.
dass man Invoke-IpamGpoProvisioning zu benutzen hat ist ja, denk ich mal, unbestritten.
Auf der Technet Seite von MS steht unter Spezifikationen, dassder Ermittlungsgrad für IPAM-Server auf eine einzelne Active Directory-Gesamstruktur beschränkt sei, die sich aus vertrauenswürdigen und nicht vertrauenswürdigen Domänen zusammensetzen könne. Auch schreibt MS, dass der IPAM-Server nicht auf einem DC installiert werden könne.
In einem anderen Server 2012 Handbuch heißt es ebenfalls, dass IPAM seine Grenzen in der Gesamtstruktur habe und nur die Server der Gesamtstruktur und aller angebundenen Domänen verwalten könne.
Hier heißt es allerdings, dass MS die Installation auf einem DC erlaube.
Aber die CB-Hilfe sagt ja auch aus, dass IPAM nicht auf einem DC installiert werden könne und IPAM auf eine einzelne AD-Gesamtstruktur beschränkt sei.
Also fass ich mal zusammen und sage:
Daraus folgt für mich:
Weil europa.certbase.de eine Subdomain von certbase.de ist haben wir auch eine IPAM-verwaltbare Gesamstruktur.
Unter dem Aspekt des geringst möglichen Aufwands scheint mir das auch sinnig zu sein, weil so nur das IPAM-Feature auf server1 installiert werden müsste und die beiden 2003r2 Server auf 2008 gehoben werden müssten.
Viel Geschreibe für wahrscheinlich nichts, aber hatte ich heut Bock drauf.
Schöne Grüße
Hi timmit,
yep so sollte es passen. Lt. deiner Folgerung Pkt. 1. wäre das die korrekte Antwort "A" - was soweit passt. Und lt. Pkt. 2. deiner Folgerung wird dann auf Server1 der IPAM installiert, was jedoch nicht gefragt war.
Ich glaube nun haben wir's .
Ahoi Jannitest,
bei den zur Verfügung stehenden Antwortmöglichkeiten gebe ich Dir Recht.
Aber: Ein Update von 2003r2 auf 2012 zu machen erfordert doch einen Zwischenschritt. Also sind um auf 2012 zu kommen mindestens 2 Updateschritte nötig. Vom 2003r2 auf 2008 nur einer.
Wenn es mit dem geringst möglichen Aufwand gemacht werden soll, ginge es also einfacher als in "A" beschrieben.
Da es aber keine bessere Alternative zur Auswahl gibt, muss man an der Stelle eben "A" nehmen.
Montag mache ich die 413 Vielleicht ist eine ähnliche Frage dabei und man sieht was MS sich dabei so gedacht hat, anhand der Antwortmöglichkeiten.
Gruß
Du hast eh keine andere Auswahl, da Du das Ganze nicht auf einem DC installieren kannst. Die Antwort ist schon eindeutig zu finden (falls es überhaupt eine solche Frage gibt).
Viel Erfolg!
100% ACK! Ja gebe mal Bescheid wie dann am Monatg die 413 gelaufen ist. Ich habe noch ca. 4 Wochen Zeit bis es bei mir zur Prüfung geht. Ich drücke dir die Daumen.