Hi,
bei den beiden auf dem ersten Blick identischen Fragen erschließt sich mir nicht weshalb die XML-Query-Antwort D hier die richtige sein soll. Wäre hier nicht jeweils Antwort A sinnvoller? Es geht mE nur um ein Kriterium für das Feld Benutzer. Oder übersehe ich hier etwas?
Hallo, Antwort A würde kein Ergebnis ausgeben.
Der XML-Filter zeigt im gleichen Protokoll 25 Ereignisse an. Gefiltert wurde nach Benutzerin Beth.
Gibt es denn überhaupt Einträge mit "beth"? als Benutzer?
Beim zweiten Bild wurde ja nach dem Benutzerkontonamen aka TargetUserName gefiltert.
Nein, das erste Bild zeigt es ja.
<QueryList>
<Query Id="0" Path="Security">
<Select Path="Security">*[EventData[Data[@Name='TargetUsername'] and (Data='Benutzerkontenname')]]
</Select>
</Query>
</QueryList>
Thx. Konnte das soweit nachstellen / - vollziehen.
Hat jemand eine Idee weshalb es hier scheinbar zu diesem Namens-/bezeichnungswirrwarr kommt (User-ID/-name, TargetUsername, SubjectUsername, etc.) ? Der GUI-Filter "Benutzer" erscheint disfunktional.